Zusammenfassung 1990

Mit Hilfe der Stadt Bruchköbel und des Naturschutzvereins wird zu Beginn der Saison
eine Bepflanzungsaktion mit dem Ziel des Lärmschutzes durchgeführt.
Ein Sportausschuss wird gebildet, der dem Sportwart in allen möglichen Belangen hilfreich zur Seite stehen soll.
Die 1. Herrenmannschaft steigt in die Verbandsliga auf.

von links: Sportwart Wolfram Heyn, Dirk Hoeveler, Florian Heyn, Frank Englert, Präsident Klaus Piotrowski vorn: Stefan Oßwald, Felix Piotrowski, Christian Belihart, Sven Kurandt

Zusammenfassung 1989

Ein Jubiläumsjahr, der TCB wird 20 Jahre alt. Höhepunkte des Jahres sind die Feiern zu diesem Ereignis,
insbesondere das Sommerfest, das erstmals von allen Mannschaften gemeinsam gestaltet wird.

 

Und am nächsten Morgen…

 

Christian Hedrich wird Bezirksmeister der Altersklasse III und die Junioren der AK I erringen die Vize-Hessenmeisterschaft.

von links: Frank Englert, Florian Heyn, Werner Hedrich, Christian Belihart, Felix Piotrowski, Sven Kurandt

Zusammenfassung 1988

Der TCB nimmt mit 10 Erwachsenen- und 8 Jugendmannschaften an den Verbandsspielen teil.
Die Clubmeisterschaften werden erstmals in drei Altersklassen ausgetragen.

Erfolgreichster Spieler – auch bei Bezirks- und Hessenmeisterschaften – ist Gerd Müller, der in der Hessischen Senioren-Rangliste zeitweise an Platz 8 geführt wird.

Zusammenfassung 1987

Die Mitgliederversammlung beschließt, dass von nun an das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember läuft.
Zu Fasching findet im Clubhaus eine Riesenfete statt. Unter dem Motto „Burgfest“ wird sich zum Teil bis zur Unkenntlichkeit verkleidet. Na, alle Pärchen erkannt?

 

 

Ein interner Damen-Doppel-Spaß – Tag im August erfreut sich regen Zuspruchs.
Clubmitglieder führen anlässlich des Herbstballs eine Einlage aus dem Musical „Cats“ mit großem Erfolg auf:

 

Christian Hedrich wird Bezirksmeister in der AK IV und die 1. Senioren-Mannschaft steigt in die Gruppenliga auf:

Zusammenfassung 1986

Zur diesjährigen Faschingsfeier erscheinen außerordentlich zahlreiche „Engel und Teufel“ (Motto).
Das Bruchköbeler Jugendturnier findet immer mehr Resonanz, es melden sich 236(!) Teilnehmer an.
Die Ausspielung des Stadtpokals wird hingegen wegen mangelnder Beteiligung eingestellt.
Die Damen 40 treten als ein einheitlich starkes Team auf und die „Damen“ bis 14 (Bambina-Mannschaft) holen den Bezirkspokal!

Jennifer Kraushaar, Sandra Groschwitz, Anne Hack und vorn Susanne Meyer-Neumühlen

 

Elke Albiez, Elisabeth Heyn, Marlis Albert, Ingeborg Wiener, Eleonore Landschoof, Heide Kamm, Hella Bernges und Helga Parosel

Zusammenfassung 1985

Die Platzanlage erhält ihre jetzige Größe. Die Ballwand ist einem achten Platz gewichen, der zwar wie Platz 7 nicht turnierfähig ist, aber dennoch die Belegungsmöglichkeiten für die Mitglieder erweitert.
Die 1. Herrenmannschaft steigt in die Gruppenliga auf und ein gemischtes TCB-Team gewinnt die Mannschaftswertung des Niedermittlauer Einladungsturnieres:

Aufstieg in die GL: Julien Link, Stefan van der Kruyf, Thomas Tüting, Stefan Öhm, Oliver Hartmann und MF Claus Hornung

 

Mannschaftssieg in Niedermittlau: Felix Piotrowski, Gabi Schweitzer, Präsident „Pio“, Nadja Piotrowski, Thomas Tüting, Kerstin Keim, Susi Holz, Oli Hartmann, Claus Hornung

 

Zusammenfassung 1984

Die hohe Zahl aktiver Mitglieder und die damit verbundene ständige Überbelegung der Plätze
erfordern eine Erweiterung der Anlage. Zur Finanzierung dienen Aufnahme- und Beitragserhöhungen
sowie ein „Baustein“ genanntes rückzahlbares zinsloses Darlehen.
Oliver Hartmann und Thomas Tüting erhalten einen Trainervertrag.

Die 1. Herrenmannschaft steigt in die Bezirksklasse A auf:

hinten: Can Veldet, MF Claus Hornung, Stefan Öhm, Stefan van der Kruyf, Oliver Hartmann und Thomas Tüting vorn: Julien Link, Platzwart Manfred Zintel und Felix Piotrowski

Zusammenfassung 1983

Der Tennis-Club Bruchköbel hat 478 Mitglieder und richtet sein erstes „Offenes Jugendturnier“ aus.
Die Jungsenioren-Mannschaft (ab 35) steigt in die Verbandsliga auf:

von links: Ulrich Bredemann, Jost-Bernd Vogt, Gerhard Müller, Max Kamm und Willy Albiez vorn: Herbert Brechmann, Günter Roth und Adolf Parosel

 

Felix Piotrowski wird erster Bezirksmeister des TCB in der AK IV.

 

Eine Gruppe von Clubmitgliedern trifft sich zu einem gemütlichen Grillausflug zum Angelsportverein Oberissigheim.

 

Im November wählt die Mitgliederversammlung Klaus Piotrowski zu ihrem neuen 1. Vorsitzenden.

Zusammenfassung 1982

Die Tennisanlage wird auf 7 Plätze erweitert.
Der TCB erhält die Gemeinnützigkeit und wird in das Vereinsregister eingetragen.
Inzwischen nehmen 7 Erwachsenen-Mannschaften an den Wettbewerben des Verbandes teil.
Aufstieg der 1. Juniorinnen-Mannschaft in die Verbandsliga, die höchste hessische Spielklasse.

Zusammenfassung 1981

Aus beruflichen Gründen steht Ulrich Rubbert dem TCB nicht mehr als hauptamtlicher Trainer zur Verfügung.
Aus dem Club hervor gegangene Jugendliche mit Übungsleiter – Ausbildung übernehmen diese Aufgabe.

Gespräche des Vorstands mit Bürgermeister, Forstamt, etc. sollen die längst fällige Platzerweiterung vorbereiten.
Momentan kommen 70 Mitglieder auf einen Platz, Empfehlung des DTB sind 35 bis 40!

Die Juniorinnen-Mannschaft wird Hessenmeister.

Die (fast identische) 1. Damen-Mannschaft erreicht die bisher höchste Spielklasse aller gemeldeten Mannschaften, die Gruppenliga.

von links: Corinna Bernges, Susanne Holz, Anja Albiez, Petra Hick, Heike Tschackert, Gabi Schweitzer, Sabine Seiffert