Clubwirt & Jugendarbeit

Ab dem 01. Juni übernimmt das Ehepaar Emma und Wilhelm Egold
die Pflege der Plätze und die Bewirtschaftung der Hütte.

Die Jugendarbeit zeigt erste Erfolge – die Bambina-Mannschaft wird Hessischer Vizemeister

Clubhaus erweitert

Im April wird mit dem 73 qm großen Umkleidetrakt der erste Bauabschnitt des Clubhauses abgeschlossen.
Im Mai beschließt eine außerordentliche Mitgliederversammlung die Erweiterung des Gebäudes. Ein Aufenthaltsraum soll geschaffen werden, auch um die Probleme mit den Anliegern zu verringern.

Steckmafia

Ab Saisonbeginn wird der Spielbetrieb durch eine Platz- und Spielordnung neu geregelt.
Trotzdem sorgt die „Steck-Mafia“ noch eine ganze Weile für „Schiebereien“ an der Platzbelegungstafel.

Clubzeitung

Der erste Bauabschnitt des Clubhauses wird in Angriff genommen, nachdem Monate lang mit Anliegern, der Forstbehörde und der Gemeindeverwaltung intensiv um Genehmigungen verhandelt wurde. Die erste Ausgabe einer Clubzeitung erscheint.

Neuer Vorsitzender

Am 18. Oktober wird Günter Gremm zum neuen Vorsitzenden des TCB gewählt.

Der erste Clubtrainer

Mit Ulrich Rubbert wird ein Clubtrainer engagiert, der ein professionelles Training für die Damen- und Herrenmannschaften sicher stellen und den Grundstein für eine konsequente Jugendarbeit legen soll. Die auf knapp 400 gestiegene Mitgliederzahl erfordert den Bau eines sechsten Platzes. Zusätzlich wird eine Ballwand errichtet.

Eröffnung mit Frühjahrsball

Die Saison wird am 22. April erstmalig mit einem Frühjahrsball eröffnet, der sehr gut angenommen wird. Die Clubhütte wird von den Mitgliedern bewirtschaftet.
Wegen der starken Frequentierung der Plätze wird zu ihrer Pflege ein Platzwart angestellt. Für die Verbandsspiele wird eine Seniorenmannschaft gemeldet.

Die 1. Herrenmannschaft steigt in die Bezirksklasse A auf.

Tennisplätze und Clubhaus

Der Bau der Tennisplätze auf dem Gemeindegelände hinter dem Handballplatz beginnt. Um der stark gestiegenen Mitgliederzahl Rechnung zu tragen, beschließt der Vorstand, statt der von der Gemeinde genehmigten drei Plätze fünf zu bauen. Dies zieht ein Nachspiel im Gemeindeparlament nach sich mit der Folge, dass die Bereitstellung finanzieller Mittel für den Tennisclub von einem Mitspracherecht bei Aufnahmen und Beitragserhöhungen abhängig gemacht wird. Schließlich werden die Plätze in Anwesenheit von viel Prominenz aus Gemeinde, Kreis und Tennisbezirk am 08. Mai 1971 eröffnet.

Wegen der leeren Vereinskasse wird am 12. Juni eine Bauhütte als Clubhaus errichtet und mit einer notdürftigen Toilette versehen. Damit wird der Grundstein für das improvisierte, aber zünftige Hüttenleben der kommenden Jahre gelegt, welches allerdings von der Nachbarschaft nicht immer wohlgefällig gesehen wird.

100 Mitglieder

Der neue Verein wächst schnell, schon im April wird das 100. Mitglied begrüßt. Eine Herrenmannschaft wird zur Verbandsrunde gemeldet, die Heimspiele auf den gegnerischen Anlagen ausgetragen. Gleich im ersten Anlauf schafften die Männer um Jürgen Otto, Hanns-Jürgen Warm, Willy Albiez & Co. den Aufstieg in die Bezirksklasse. Die Gemeinde sagt zu, im Rahmen eines Sportzentrums eigene Plätze zu schaffen.

Ende des Jahres wird Dieter Kampe zum neuen Vorsitzenden des TCB gewählt.

Erste Clubmeisterschaft

Auf dem kleinen Sportplatz an der Schulturnhalle Nord wird von der Gemeinde ein Tennisfeld markiert,
auf dem die erste Clubmeisterschaft ausgetragen wird. Bei 28 Meldungen wird Willy Albiez erster Clubmeister.